

Forest
Rain
Eine Revolution in der Tiernahrung
Rund 90 Prozent aller Haustierbesitzer:innen betrachten ihre Tiere nicht nur als Begleiter, sondern als vollwertige Familienmitglieder, wie aus den Daten des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte hervorgeht. Diese erstaunliche Verbundenheit spiegelt den starken Wunsch wider, nur das Beste für unsere pelzigen Freunde zu wollen. Wir wollen, dass ihre Gesundheit und Vitalität ihr Leben prägen, ohne dass sie von Problemen wie Zahnschmerzen, Gelenkproblemen, Durchfall oder anderen gesundheitlichen Beschwerden beeinträchtigt werden und dies am besten so lange wie möglich. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere vierbeinigen Familienmitglieder ein optimales Wohlbefinden genießen können?

Die Antwort liegt in einer ganzheitlichen Betreuung, die Aspekte wie Ernährung, Bewegung, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine liebevolle Umgebung umfasst. Eine ausgewogene Ernährung, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben jedes Haustieres gerecht wird, bildet das Fundament für eine gute Gesundheit.
Neben der Ernährung ist auch regelmäßige Bewegung von entscheidender Bedeutung, um Übergewicht zu vermeiden und die Muskulatur sowie die Gelenke zu stärken. Ausgedehnte Spaziergänge, aktive Spielsessions und gezieltes Training tragen dazu bei, dass unsere Vierbeiner fit und vital bleiben.
Der Schlüssel zur Gesundheit: Die richtige Ernährung
Die Gesundheit unserer Haustiere ist von zentraler Bedeutung für ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität. Ein Aspekt, der zunehmend in den Fokus rückt, ist die Ernährung.
Expert:innen der Bundestierärztekammer betonen immer wieder die maßgebliche Rolle der Ernährung bei der Bewältigung vieler Gesundheitsprobleme bei Haustieren. Eine aktuelle Erhebung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (BPT) verdeutlicht, dass die Mehrheit der Hunde heutzutage mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen hat, darunter Appetitlosigkeit, Darmbeschwerden und Übergewicht. Die Zusammensetzung des Futters wird dabei als Hauptursache identifiziert.
Ein zentrales Problem liegt in der weit verbreiteten Praxis vieler Hundefuttermarken, auf Einheitsprodukte zu setzen. Unabhängig von den individuellen Bedürfnissen eines Hundes erhalten alle Tiere dasselbe Futter. Doch jeder Hund ist einzigartig mit eigenen Eigenschaften, Allergien, Aktivitätsniveaus und spezifischen Ernährungsbedürfnissen. Tierärzte sind sich einig, dass dieser “One-size-fits-all”-Ansatz einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Haustiere hat.
Die individuelle Zusammensetzung der Nahrung spielt eine entscheidende Rolle. Füllstoffe wie verschiedene Getreidesorten, Zucker und Fette sollten vermieden werden. Stattdessen ist es wichtig, die Ernährung an das Alter, die Rasse sowie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten anzupassen. Angesichts der Vielfalt von 450 verschiedenen Hunderassen und zahlreichen Katzenrassen ist dies eine echte Herausforderung.